Geschrieben von Daniel Kähny
Über den Ur-Großvater und Großvater von Heinrich hatte ich im letzten Artikel berichtet.
Die Vorfahren von Heinrich Kähny Teil 1 -die beiden Joseph-
Im heutigen Artikel geht es um Ignatius (Ignatz) Kähni, dem Vater von Heinrich.
Der Vater von Heinrich wurde am 26.12.1815 geboren. Der Eintrag ins Taufbuch lautet:
"Am sechsundzwanzigsten December nachmittags zwey Uhr wurde zu Adelhausen ein Kind männlichen Geschlechts geboren, und heut vormittag zehn Uhr getauft. Es erhielt den Namen Ignatius und ist ein leiblicher Sohn des Schusters Joseph Käni und der Elisabeth Hohler zu Adelhausen. Dieses bezeugen der verehelichte Baur Anton Hohler zu Rappenswhair und verehelichte Baur Anton Brugger zu Adelhausen. Alle Obstehende bezeugt zu Eichsel den zweiundzwanzigsten December tausend acht hundert und fünfzehn Joseph Martin Pfarrer"
Ignatz Kähni heiratete am 13.5.1845 Anna Weber. Über die Mutter von Heinrich konnte ich bisher nichts näheres herausfinden.
"Im Jahr ein tausend acht hundert und vierzig den dreizehnten May wurden vormittag zehn Uhr in der hiesigen Pfarrkirche mit amtlicher Bewilligung vom 26. April d.J. Nr. 4773 und nach vorgegebenen gesetzlichen Aufgeboten ehlich getraut und eingesegnet der ledige Ignatz Kähni 30 Jahr alt ehlicher Sohn des Joseph Kähni Bürgers und der Elisabeth Hohler von Adelhausen und die ledige Anna Weber 28 Jahr alt uneheliche Tochter der † Ana Weber Taglöhnerin zu Adelhausen. Zeugen der Trauung waren: Josephat Kähni Bürger aus Maulburg und Michael Kaiser lediger Fabrikarbeite aus Ottwangen"
Am 25.4.1847 "nachts elf Uhr" wurde dann Heinrich Kähni (schreibweise mit "i") geboren und am 2.5.1847 Morgens zehn Uhr getauft.
Die Schreibweisen von Namen im 19. Jahrhundert hat sich mehrfach geändert. Die Wandlung unseres Familiennamens lässt sich durch die Eintragugen in den Kirchenbüchern zeitlich folgendermassen einordnen:
Käni bis Anfang 19. Jahrhundert (Anschluss von Vorderösterreich zum Großherzogtum Baden)
Kähni bis Mitte des 19. Jahrhunderts (Zeit um die badische Revolution)
Kähny nach der badischen Revolution
Im 17. und 18. Jahrhundert findet man noch andere Schreibweisen, die wahrscheinlich diesem Namen zugeordnet werden können. In machen Linien der Kähni(y)s hat sich aber die Schreibweise mit "i" bis heute erhalten.
Staatsarchiv Freiburg: Findbuch L 10 Badische Standesbücher (Geburts-, Ehe- und Sterbeeinträge)
Familienbuch Adelhausen-Eichsel 1997 von Adolf Gottfried Kähny (Privatarchiv Daniel Kähny)